CINELOGUE
suche:
E-Mail-Adresse ungültig
danke.

Datenschutzerklärung

I– allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung gilt für unseren Dienst mit der Bezeichnung „Cinelogue"

  1. zuständige Stelle

Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Dienste und Angebote von uns erhoben und verarbeitet werden.

Cinelogue, Karl-Marx-Str. 16 12043 Berlin

E-Mail: re@cinelogue.com
Telefon: + 4917669487177

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, also alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen.

Soweit in dieser Datenschutzerklärung eine Rechtsgrundlage genannt wird, beziehen sie sich auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der folgenden gesetzlichen Bestimmungen:

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)Einwilligung ist jede freiwillige Willensbekundung in informierter und unmissverständlicher Weise in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, die zum Ausdruck bringt, dass die betroffene Person mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß § 6 Abs. 1 (b) DSGVO Das bedeutet, dass die Daten erforderlich sind, damit wir die vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erfüllen können oder wir die Daten benötigen, um einen Vertragsabschluss mit Ihnen vorzubereiten.
  • Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. XNUMX (c) GDPR Dies bedeutet, dass eine Verarbeitung der Daten durch Gesetze oder andere Vorschriften erforderlich ist.
  • Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. XNUMX (f) GDPR Dies bedeutet, dass die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder Dritter erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

 

  1. Rechte der Betroffenen

Ihnen stehen im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch uns nach Maßgabe der jeweils aufgeführten Artikel der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht der betroffenen Person gem. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gem. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Die personenbezogenen Daten verstoßen gegen die DSGVO.

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Auftragsverarbeiter unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

II – eigentliche Datenverarbeitung

  1. Besuch der Website
  1. Umfang der Datenerhebung

Beim Besuch unserer Website werden folgende Daten von unserem Webserver erhoben und gespeichert:

  • Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Benutzers
  • Die IP-Adresse des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die angeforderte URL

Die Daten werden in den Logfiles unseres Hosting-Providers gespeichert.

Eine Speicherung oder Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wir hosten unsere Website und Datenbanken bei einem Hosting-Provider mit Sitz in der Europäischen Union; die Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von unserem Webserver gespeicherten Daten ist Art. 6 abs. 1 (f) DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 abs. 1 (f) DSGVO liegt daher in der Funktionalität unserer Website und deren Verfügbarkeit.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an unseren Hosting-Provider ist Art. 28 Abs. 3 lit. XNUMX GDPR.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

  1. Dauer der Speicherung

Die Logfiles werden spätestens nach sechzig Tagen gelöscht, sofern nicht aufgrund besonderer Ereignisse eine Erforderlichkeit zur weiteren Aufbewahrung der Daten für den vorgenannten Zweck besteht.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Google Analytics
  1. Umfang der Datenverarbeitung

Die Website und unser Service verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. („Google“). Diese Software sammelt Informationen darüber, wie Sie die Website, aber auch unseren Service nutzen, und erstellt verschiedene Statistiken. Zu den erhöhten Nutzungsdaten gehören insbesondere die konkrete Auswahl von Links, die Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Reihenfolge der Nutzung der Website und die Häufigkeit der Seitenaufrufe. Diese Daten werden zusammen mit Ihrer IP-Adresse erhoben.

Insbesondere werden folgende Informationen erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Benutzers
  • Der Internetdienstanbieter des Benutzers
  • Die IP-Adresse des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Fähigkeit zur Verarbeitung von Bildschirmfarben
  • Netzwerkstandort
  • Klicks auf einzelne Videos
  • Scrolltiefe
  • Nutzung einzelner Website-Funktionen
  • Websites, von denen aus das System des Benutzers auf unsere Website zugreift
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben auf der Webseite eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert, das bedeutet, dass die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an die Google zuvor gekürzt wird VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google selbst beschreibt hier https://www.google.com/policies/privacy/ seine Datenverarbeitungstätigkeit.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google selbst. Die Daten sind trotz IP-Anonymisierung nicht anonymisiert und können mit anderen Daten von Google zusammengeführt werden. Google kann die Daten für eigene Zwecke, wie zum Beispiel Profiling, verwenden sowie mit anderen Daten, wie zum Beispiel allen Google-Konten, verknüpfen und auch an verbundene US-Unternehmen, zB Google LLC, weitergeben.

  1. Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung der Website ist Art. 6 Abs. 1 lit. XNUMX (a) GDPR in Form Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google ist Art. 26 DSGVO und Art. 6 abs. 1 (a) DSGVO. Für alle von Google außerhalb der EU durchgeführten Datenverarbeitungen verwendet Google die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und zusätzliche Datensicherheitsgarantien.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Analyse dieser Website und des Nutzungsverhaltens ihrer Besucher.

  1. Dauer der Speicherung

Wir selbst haben nach der Anonymisierung durch Google keinen Zugriff mehr auf personenbezogene Daten. Im Hinblick auf eine Nutzung durch Google ist die Dauer der Speicherung nicht bekannt.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies einschließlich der Erzeugung und Übermittlung von Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihrer Browser-Software die Verwendung von Cookies einschränken oder untersagen. Dies kann dazu führen, dass nicht von Google bezogene Cookies deaktiviert werden und nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Übermittlung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [ http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].

Außerdem können Sie Ihre Einwilligung zur Datenerhebung jederzeit in unserer Cookie-Bar widerrufen. Zu diesem Zweck wird dann ein Cookie gespeichert, damit wir erkennen können, dass Sie der Nutzung von Google Analytics nicht zugestimmt haben.

  1. E-Mail-Newsletter & Support
  1. Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen erwerben und dabei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns verwendet werden, um Ihnen Produktinformationen zu dem gebuchten Produkt oder unseren ähnlichen Produkten per E-Mail zuzusenden. In einem solchen Fall wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen per E-Mail versendet. Wir senden Ihnen auch E-Mails zu Ihren Buchungen, z. B.: Auftragsbestätigungen, Updates zum Service, Sonderveranstaltungen usw.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf unserer Website einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, der Direktwerbung für unsere Produkte oder Produkte unserer Kooperationspartner enthält. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt bzw. die bereits hinterlegte E-Mail-Adresse verwendet. In diesem Fall werden zudem Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter sowie die verwendete IP-Adresse gespeichert. Im Rahmen der Bestätigung der Newsletter-Anmeldung werden zudem Datum und Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink für die Newsletter-Anmeldung sowie die verwendete IP-Adresse gespeichert.

Beim Versand der Produktinformationen wird Ihre E-Mail-Adresse an einen externen Dienstleister weitergegeben, der in unserem Auftrag den Versand des Newsletters übernimmt. Eine darüber hinausgehende Nutzung durch den Dienstleister findet nicht statt. Der Dienstanbieter befindet sich in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Wenn Sie uns per E-Mail mit einer Supportanfrage kontaktieren, speichern wir Ihre E-Mail und alle darin gemachten Angaben. Unser E-Mail-Dienstleister ist Google Ireland Inc. und E-Mails werden auf deren Servern gespeichert, die sich auch außerhalb der Europäischen Union befinden können.

  1. Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Versand des Newsletters aufgrund des vorherigen Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. 1 Satz 7 (f) DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. XNUMX UWG.

Das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 abs. 1 (f) DSGVO liegt also in der Direktwerbung und der Umsatzsteigerung bei Bestandskunden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der direkten Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 abs. 1 (a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit laufenden Einkäufen ist Art. 6 Abs. 1 lit. XNUMX (b) GDPR.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an den Newsletter-Dienstleister ist Art. 28 Abs. 3 lit. 6, 7 und 46, § 2 abs. XNUMX (c) GDPR. Im Vertragsverhältnis mit dem Anbieter kommen die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission zur Anwendung.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Supportanfragen ist Art. 6 abs. 1 (b) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung unserer E-Mails bei unserem E-Mail-Dienstleister ist Art. 26 DSGVO und Art. 6 abs. 1 (a) DSGVO. Für jede von Google außerhalb der EU durchgeführte Unterverarbeitung verwendet Google die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und zusätzliche Garantien für die Verarbeitung in den USA.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Speicherung der E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme zu Werbezwecken. Datum und IP-Adresse der Anmeldung sowie der Bestätigung der Anmeldung werden erfasst, um die Einwilligung in den Newsletterversand zu dokumentieren und Missbrauch vorzubeugen. Darüber hinaus ist bei Informationen zu tatsächlichen Einkäufen die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung Zweck der Kontaktaufnahme.

Die Weitergabe an den Dienstleister erfolgt zum Zweck des Versands des Newsletters als Massenversand.

Wir speichern Ihre Support-Anfrage, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihnen zu helfen.

  1. Dauer der Speicherung

Haben wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen des Einkaufs von Waren oder Dienstleistungen erhalten, wird diese für die Zustellung von Werbung genutzt, bis Sie der weiteren Nutzung widersprechen.

Soweit Sie ausdrücklich in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben, werden wir die E-Mail-Adresse für den Werbeversand nur löschen oder sperren, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten zur Bestätigung der Newsletter-Bestellung werden für die Dauer von einem weiteren Jahr gespeichert, falls nachträglich Anfragen nach den Rechtsgrundlagen für den Versand eines Newsletters gestellt werden.

Die versendeten E-Mails, soweit es sich um Geschäftsbriefe handelt, werden für die Dauer der Aufbewahrungsfristen der Abgabenordnung oder des Handelsgesetzbuches gespeichert. Die weiteren E-Mails werden gelöscht, sobald keine weitere Antwort des Nutzers zu erwarten ist.

Wir speichern Supportanfragen so lange, wie es vernünftigerweise möglich ist, dass Sie weitere Fragen haben oder das Ticket geschlossen ist. Geschlossene Tickets können zur Qualitätssicherung und eventuellen Ergänzungswünschen Ihrerseits noch 3 Monate aufbewahrt werden. Enthält ein Ticket gesetzliche Anforderungen, z. B. Rückerstattungen, können wir die Ticketdaten so lange speichern, wie es die Abgabenordnung und das Handelsgesetzbuch gesetzlich vorschreibt.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzung der E-Mail-Adresse für Werbezwecke können Sie jederzeit widersprechen oder diese widerrufen, ohne dass hierfür über die Gebühren Ihres Kommunikationstarifs hinaus Kosten entstehen. Sie können dem Einsatz jeglicher Werbesendungen durch Anklicken eines dort bereitgestellten Links mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können auch die Werbung für die zukünftige Verwendung deaktivieren, indem Sie eine E-Mail an [EMAIL] senden. Der Nutzung der E-Mail-Adresse zur Ansprache im Rahmen der Vertragsabwicklung oder Speicherung von Geschäftsbriefen können Sie nicht widersprechen.

Sie können der Speicherung der Supportanfrage nicht widersprechen.

  1. Registrierung für unsere Dienstleistungen und Käufe
  1. Umfang der Datenverarbeitung

Um den kostenlosen Teil unseres Dienstes zu nutzen, benötigen Sie kein personalisiertes Konto, aber für alle Dienste, die die Zahlung einer Servicegebühr erfordern, müssen Sie zunächst ein personalisiertes Konto einrichten. Dazu müssen Sie eine E-Mail-Adresse, ein selbst gewähltes Passwort und einen Benutzernamen angeben. Wir senden eine Double-Opt-In-Bestätigungs-E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse und speichern Datum und Uhrzeit sowie von welcher IP-Adresse die Bestätigung erfolgt ist.

Wenn Sie Inhalte kaufen oder in ein Abonnementmodell eintreten, bieten wir Ihnen die Nutzung der Zahlungsdienste unseres Zahlungsdienstleisters an.

Wir arbeiten mit dem externen Zahlungsdienstleister „Stripe“ zusammen, um die Zahlungen für Ihre Einkäufe abzuwickeln.

Stripe Technology Europe, Limited,

The One Building, 1, Lower Grand Canal Street, Dublin 2, Irland

Die für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten (Kreditkartennummer, Gültigkeits- und Prüfnummer, IBAN etc.) werden verschlüsselt an den Zahlungsdienstleister übermittelt und sind für uns nicht einsehbar. Stripe ist nach dem Payment Card Industry Data Security Standard Level 1 zertifiziert. Der Zahlungsanbieter übermittelt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten außerhalb der EU. Für die Verarbeitung dieser Daten ist ausschließlich Stripe verantwortlich.

Die Datenschutzerklärung von Stripe können Sie hier einsehen: https://stripe.com/de/privacy

Schließlich speichern wir alle von Ihnen getätigten Käufe in Ihrem Benutzerkonto, einschließlich Uhrzeit und Datum sowie verwendeter IP-Adresse.

  1. Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Erhebung von E-Mail, Passwort, Bestätigungsdaten und Nickname ist Art. 6 abs. 1 (b) DSGVO, die es uns ermöglichen, unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Abwicklung der Käufe und die Speicherung in Ihrem Konto erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (b) und (c), da wir verpflichtet sind, Ihre Einkäufe nachzuverfolgen, und wir nach Steuer- und Handelsrecht verpflichtet sind, alle Transaktionsdaten im Zusammenhang mit Einkäufen zu speichern. Die Nutzung Ihrer IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Stripe bei einem Kauf ist Art. 6 Abs. 1 lit. (a) und (b) GDPR.

Stripe tritt nicht als Datenverarbeiter auf, sondern ist selbst für die Zahlungsabwicklung verantwortlich.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung der Konto- und Bestätigungsdaten ermöglicht es Ihnen, sich in Ihr Konto einzuloggen und den Dienst zu nutzen, während die Bestätigungsdaten für uns ein Beweis dafür sind, dass Sie berechtigt sind, die E-Mail-Adresse zu verwenden. Die Transaktionshistorie wird gespeichert, um eventuelle Supportanfragen Ihrerseits zu bearbeiten sowie zu Zwecken der gesetzlichen Buchhaltung. Wir verwenden die IP-Adresse zur Betrugsprävention.

Zweck der Zahlungsdaten ist die Abrechnung von Zahlungen für Inhalte, Betrugsprävention sowie die Identifizierung des Zahlungsmittels durch den Nutzer.

  1. Dauer der Speicherung

Die Account-Anmeldedaten werden gelöscht, sobald Ihr Account deaktiviert oder gelöscht wird. Bestätigungsdaten werden für mindestens ein weiteres Jahr gespeichert, um spätere Autorisierungsanfragen beantworten zu können. Die Einkaufshistorie wird entsprechend den steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gespeichert. Die IP-Adresse wird für 6 Wochen gespeichert.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Speicherung der Kontozugangsdaten durch uns nicht widersprechen, außer indem Sie Ihr Konto kündigen. Hinsichtlich des Zahlungsverhaltens und der Speicherung der IP-Adresse ist ein Widerspruch nicht möglich.

Bezüglich der Datenverarbeitung durch Stripe ist der Widerruf gegenüber Stripe zu erklären.

  1. Videos ansehen
  1. Umfang der Datenverarbeitung

Während Sie unsere Videos ansehen, zeichnen wir auf, welche Videos Sie sich ansehen, an welchem ​​Punkt Sie aufhören, ein Video anzusehen, um später fortzufahren, wenn Sie ein Video ansehen, um Ihnen Ihren Betrachtungsverlauf in der richtigen Reihenfolge anzuzeigen, und wir können Ihnen das anbieten Option zum Speichern einer Wunsch- oder To-View-Liste. Wir verwenden Ihre IP-Adresse auch, um das Land zu überprüfen, aus dem Sie unseren Dienst nutzen.

  1. Rechtliche Grundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihres Aufrufverlaufs ist Art. 6 abs. 1 (b) DSGVO. Die Verwendung der IP-Adresse und Ihres Herkunftslandes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO und ist aus rechtlichen Gründen erforderlich, da wir möglicherweise nicht die Lizenzen besitzen, bestimmte Videos in bestimmten Ländern anzubieten.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Der Anzeigeverlauf und die Wunschliste sind erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website angebotenen Dienste bereitzustellen. Die Verwendung Ihres Standorts ist aus rechtlichen Gründen erforderlich, wie oben beschrieben.

  1. Dauer der Speicherung

Der Anzeigeverlauf und die Wunschliste werden gespeichert, solange Sie unseren Dienst nutzen, können jedoch beide manuell selbst löschen. Die jeweilige IP-Adresse und Ihr Standort werden unverzüglich gelöscht, nachdem wir überprüft haben, dass wir das Video liefern dürfen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können unserer Nutzung dieser Daten nicht widersprechen.

  1. Cookies & Locale-Speicherung

Cookies & Locale Storage sind „Speicherorte“ für Daten auf Ihrem Computer. Inhalteanbieter greifen häufig über den Webbrowser auf dort abgelegte Dateien zu oder hinterlegen dort Informationen für einen späteren Zugriff. Dies können beispielsweise die Spracheinstellungen einer Website, der Inhalt eines Warenkorbs oder Einstellungsdaten zur Videowiedergabe sein.

Im Einzelnen sind auf unserer Website folgende Datenpakete in Form von Cookies oder Local Storage Files abrufbar. Sie haben die Möglichkeit, dies beim Laden der Website abzulehnen oder zu akzeptieren. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In der Praxis können Sie dies tun, indem Sie Cookies in Ihrem Browser blockieren.

English French German
[Schwerkraftform id="1" ajax="true"]