Tambaku Chaakila Oob Ali (Tabakglut)
von Jugantar
Indien, 1982
zusammenfassung
Tambaku Chaakila Oob Aali zeichnet die Geschichte und die Streikaktionen der reinen Frauengewerkschaft von über 3000 Tabakarbeiterinnen in Nipani (Karnataka) nach. Der Film wurde in Zusammenarbeit mit Tabakfabrikarbeiterinnen gedreht. Der Film dokumentiert, rekonstruiert und führt eine der größten Bewegungen unorganisierter Arbeitskräfte seiner Zeit und seines Kontextes fort, die in den 1980er Jahren gewerkschaftliche Prozesse in ganz Karnataka und Maharashtra auslöste. Angetrieben von der Kraft dieser groß angelegten Streikaktionen, die von Arbeiterinnen provoziert wurden, und im Geiste der Mobilisierung für die linke Arbeiterbewegung und die Frauenbewegung begann das Yugantar-Filmkollektiv mit seinem zweiten Film. Das Kollektiv verbrachte vier Monate mit den Tabakarbeiterinnen in Nipani, hörte sich ihre Berichte über ausbeuterische Arbeitsbedingungen an, diskutierte Strategien für die gewerkschaftliche Organisierung und konkrete Schritte zur Ausweitung der Solidarität zwischen den Fabriken für massive Streikaktionen. Durch diese Zusammenarbeit konnte das Filmteam die Umstände in den Fabriken filmen, die bisher in Filmen nicht dargestellt wurden, da sie den Arbeiterinnen folgten, was, wo und wie ihre Aktionen aufgezeichnet werden sollten. Das Filmkollektiv entwickelte ein loses Drehbuch anhand der Erzählungen der Arbeiterinnen. Yugantars kontinuierliches Engagement für die Komplexität politischer Freundschaften und die Frage, wie man „an der Seite“ stehen kann, führte zu einer damals bahnbrechenden Praxis des kollaborativen Filmemachens, die sich in groß angelegten Nachstellungen von Protesten, einem Voice-over als pluriverses Zeugnis und der Produktion der ersten Leinwandpräsenz von Frauen aus der Arbeiterklasse, die sich organisieren und „mit der Macht sprechen“, manifestierte. Dieser Film ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein feministisches drittes Kino, ein Fabrikfilm, der von heutigen Gewerkschaftsaktivisten auch als „Streikhandbuch“ bezeichnet wird.
über das kollektiv
Yugantar gilt als das erste feministische Filmkollektiv Indiens. Gegründet von Deepa Dhanraj, Abha Baiya, Navroze Contractor und Meera Rao im Jahr 1980, entwickelte das Kollektiv vier Filme zusammen mit bestehenden oder entstehenden Frauengruppen: mit Hausangestellten in Pune (Molkarin, 1981), Fabrikarbeiterinnen in Nipani (Tambaku Chaakila Oob Aali / Tobacco Embers, 1982), mit Stree Shakhti Sanghatana, einem feministischen Forschungs- und Aktivistenkollektiv in Hyderabad (Idi Katha Maatramena / is this just a story?, 1983) und mit Mitgliedern der Chipko-Umweltbewegung (Sudesha, 1983).
Die revolutionäre Energie an den Universitäten zu dieser Zeit, die Bürgerrechtsbewegungen und die radikale Linke, die Kämpfe um das Recht auf Land und ein allgemeiner Sinn für Möglichkeiten und ein Ausbruch von kreativem Aktivismus, der mit dem Aufkommen der autonomen Frauenbewegung in der Zeit nach dem Ausnahmezustand einherging, waren der Auslöser für die Gründung des Kollektivs im Jahr 1979/80. Der Name des Kollektivs steht für einen radikalen historischen Wandel - Yugantar/ Change to a New Era.
Yugantars Filmarbeiten gehören auch zu den Pionierinnen des staatlichen unabhängigen Dokumentarfilms in Indien, der sich in den 1980er und 90er Jahren zunehmend etablierte, und müssen daher als Teil einer aufkommenden Bewegung des unabhängigen politischen Dokumentarfilms in Indien behandelt werden. Die Würdigung von Yugantars Arbeit ist wichtig, um die unbestreitbare Bedeutung des besonderen Ansatzes von Filmemacherinnen und den Einfluss des feministischen Diskurses auf Innovationen in der dokumentarischen Praxis und Ästhetik im indischen Kontext und darüber hinaus zu unterstreichen.
Heute könnten wir Yugantars Filme als lebendige und ständig reaktivierte Dokumente betrachten, als Teil eines sich ständig wandelnden feministischen Archivs, das seinen Platz im Jetzt und in der Zukunft einnimmt.