Staub, Lehm, Erde, Sehnsucht: Filme aus Afghanistan
Programmbeschreibung
همه بردند آرزو در خاک
خاک دیگر چه آرزو دارد؟
Alle bringen ihre Wünsche auf die Erde,
Was ist dann der Wunsch der Erde selbst?
Diese von Ustad Sarahang gesungenen Gedichtzeilen werfen eine Frage auf, die in den Filmen, die wir für dieses Programm ausgewählt haben, unbeantwortet bleibt. Sowohl in Farsi als auch in Paschtu ist das Wort für Erde khaak, ein kontextabhängiger Begriff, der sowohl Staub, Lehm oder Schmutz als auch Tod und Erneuerung bedeuten kann. Khaak trägt unsere Toten in sich und schafft ein eigenes Leben:
Ein alter, erschöpfter Reisender überbringt seinem Sohn, der sich in den Tiefen einer Kohlenmine abmüht, traurige Nachrichten; eine einsame Frau sucht im Dunkeln unter der Pul-e Sukhta-Brücke zwischen Süchtigen, die im Dreck des Kabul-Flusses nach Wärme suchen; Skulpturen alter Ikonen werden zertrümmert, als Kabul vom Bürgerkrieg heimgesucht wird; Filmrollen in Metallkoffern werden in der Erde vergraben, um auf das nächste Regime zu warten; ein junger Mann auf fremdem Boden plant seine Reise in eine Heimat, die er nie kannte.
Das Khaak der afghanischen Geschichte hat lange Zeit das afghanische Kino umhüllt, das sich weiterhin mit der Entropie auseinandersetzt, die durch Jahrzehnte der Revolution, der Umweltzerstörung und des Krieges im Schatten des Imperialismus entstanden ist. Die hier vorgestellten Filme zeichnen verschiedene Reisen nach, auf denen Menschen aus Afghanistan, bewegt von ihren Sehnsüchten, ihre Wege durch diese allumfassende, immer wiederkehrende Welt aus Staub und Schmutz bahnen.
über die Kuratoren
AVAH (Afghan Visual Arts & History) Collective ist ein unabhängiges Kuratoren- und Forschungskollektiv und eine Multimedia-Plattform. Wir haben uns zusammengetan, weil wir einen Mangel an Informationen und langfristigen Initiativen zu historischen und zeitgenössischen Praktiken, die in Afghanistan entstanden sind oder sich auf Afghanistan beziehen, festgestellt haben. Durch das Sammeln von Kunstgeschichten und das Kuratieren von Kunstwerken kontextualisieren wir Praktiken und schaffen ein professionelles Netzwerk. Unser Ziel ist es, kritische Ressourcen zu schaffen, die zum Verständnis unserer gemeinsamen Vergangenheit beitragen und eine neue Generation von Künstlern und Kulturschaffenden für die Zukunft rüsten.
Das Programm wurde von den folgenden AVAH-Mitgliedern kuratiert: Parwana Haydar, Barry Sadid, Hala Habib, und Moshtari Hilal

Iran / Philippinen, 2020, 1h 20m
Auf dem Höhepunkt der Invasion der UdSSR in Afghanistan im Jahr 1982 machten sich 1,5 Millionen Afghanen auf den langen Weg zur iranischen Grenze, um vor dem Krieg zu fliehen.

Kanada, Afganistan, 2018, 1h 37m
Laila Haidari überlebte eine Kinderheirat und ihre eigene traumatische Vergangenheit, um eines der tödlichsten Probleme in Afghanistan zu bekämpfen: die Heroinsucht. Als "Mutter der Süchtigen" muss sie sich in einem Land, das am Rande des Zusammenbruchs steht, gegen eine Suchtkrise und eine korrupte Regierung durchsetzen.

Kanada, 2019, 1h 59m
Inmitten von Krieg und Chaos haben afghanische Filmemacher ein außergewöhnliches nationales Kino ins Leben gerufen.

Afghanistan, Belgien, Frankreich, 2024, 1h 46m
Eine Hazara-Familie aus Afghanistan sucht nach dem Tod ihrer Tochter an der Universität Kabul nach Gerechtigkeit.