Bewegungen zur Befreiung
Programmbeschreibung
Dieses Programm befasst sich mit verschiedenen Formen menschlicher Bewegungen, die für die Zeit in dem besetzten afrikanischen Land relevant sind. Die Filme nutzen die Kamera als Werkzeug, um gestohlene Gegenstände aus Afrika auszugraben, die Frauen zu dokumentieren, die vehement für die Rechte der Frauen gekämpft haben, historische Ereignisse zu rekonstruieren sowie Erinnerungen an die Kolonisierung und die nachfolgenden Folgen der neokolonialen Kämpfe einzufangen, die viele junge Menschen dazu zwingen, ihr Leben zu riskieren, um die Sahara zu durchqueren und nach Europa zu gelangen.
über den Kurator
Jacqueline Nsiah ist Mitglied des Auswahlkomitees der Berlinale und Ko-Kuratorin des Africa Film Festival Cologne. In der Vergangenheit war sie u. a. für das Cambridge African Film Festival und das Festival do Rio tätig. Sie war Co-Direktorin und Kuratorin des afrikanischen Filmfestivals UHURU in Rio de Janeiro und Programmgestalterin für Film Africa in London. Jacqueline Nsiah war Projektmanagerin für eine Filmplattform am Goethe Institut und war in den letzten vier Ausgaben Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale Forums und Mitkuratorin des Sonderprogramms "Fiktionsbescheinigung". Sie erhielt ihren M.A. in Visueller und Medien-Anthropologie von der Freien Universität Berlin und einen B.A. in Afrikanistik und Politik von der SOAS Universität in London.

Senegal, 2002, 1h 44m
Die stolze und unabhängige Mati, auch bekannt als Madame Brouette ("Frau Schubkarre"), verdient ihren Lebensunterhalt, indem sie ihre Schubkarre über den Markt in Sandaga, Senegal, schiebt.

Belgien / Senegal / Burkina Faso, 2019, 1h 3m
Burkina Faso, Oktober 2014. Was viele nicht zu träumen gewagt hatten, ist eingetreten. Das Volk von Burkina Faso hat der Herrschaft von Blaise Compaoré ein Ende gesetzt. Der Rapper Smockey, Mitglied von Balai Citoyen, ist einer der Architekten dieses Wandels, des Sieges der Utopie über die Realität.