Ausgewählte Titel
Programmbeschreibung
Unser Programm "Ausgewählte Titel" präsentiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl an historischen Werken, Filmklassikern und zeitgenössischen Filmen. Als eine Plattform, die sich dem Kino der globalen Mehrheit widmet, sind wir uns bewusst, wie wichtig es ist, bei der Auseinandersetzung mit kolonialen Dynamiken und der Romantisierung des globalen Südens eine zu starke Vereinfachung der Nord-Süd-Dimension zu vermeiden.
Viele der Filme in diesem Programm stellen die Annahme in Frage, dass die Überwindung des westlichen Kanons von Natur aus koloniale Rahmenbedingungen transzendiert. Stattdessen zeigen sie, wie imperiale und koloniale Vermächtnisse fortbestehen, die von Nationalstaaten gegenüber Minderheitengruppen, einschließlich Frauen und Arbeitergemeinschaften, im globalen Süden aufrechterhalten werden.
Während die meisten Filme diesem thematischen Schwerpunkt entsprechen, wurden einige aus Höflichkeit gegenüber Filmemachern aufgenommen, die um eine Plattform für ihre Arbeit auf Cinelogue gebeten haben.

Tunesien, 2000, 2h 2m
Als Aïcha (Rabia Ben Abdallah) und ihre beiden Töchter aus Tunis auf die Insel Djerba zurückkehren, begegnen sich Vergangenheit und Gegenwart, und wir beobachten, wie die Familie im Zentrum des patriarchalischen Systems steht. Eine wichtige feministische Kritik.

Tunesien, 1983, 1h 35m
1983 ergriff der Filmemacher Férid Boughedir die Initiative auf die vergangenen zwanzig Jahre des afrikanischen Kinos zurückzublicken, anhand von Interviews mit afrikanischen Filmemacher*innen und Schauspieler*innen, sowie Ausschnitten aus 18 Filmen. Eine Hommage an die Geschichte des "postkolonialen" afrikanischen Kinos.

Sudan / Norwegen / Dänemark / Frankreich, 2019, 1h 15m
Eine Gruppe junger Frauen in Khartum ist entschlossen, professionell Fußball zu spielen, und widersetzt sich dem Verbot der sudanesischen Militärdiktatur. In einem intimen Dokumentarfilm begleiten wir diese Frauen über einige Jahre hinweg bei ihrem mutigen Kampf um die offizielle Gründung der sudanesischen Frauenfußball-Nationalmannschaft.

Ecuador, 2020, 1h 31m
Eine rätselhafte Erscheinung spukt in den Tiefen des Amazonas-Regenwaldes, wo ein indigener Achuar-Jugendlicher verschwunden ist.

Ecuador, 2023, 1h 30m
Iván Vallejo, der erste Ecuadorianer, der den Mount Everest bestiegen hat, möchte einen Film drehen, der an seinen Weg erinnert. Er lädt Sebastián Cordero zu dem Projekt ein, einen ecuadorianischen Filmemacher, der seinen ersten Film in Venedig im selben Jahr uraufgeführt hat, in dem Iván seine Leistung vollbrachte.

Palästina, 2008, 1h 23m
Slingshot Hip Hop dokumentiert die Entstehung und Entwicklung des palästinensischen Hip Hop, indem es die Geschichten von jungen, unverwüstlichen Künstlern aus dem Gazastreifen, dem Westjordanland und Palästina 48 miteinander verwebt.

Frankreich, Sri Lanka, 2019, 1h 29m
2009, der De-facto-Staat Tamil Eelam befindet sich im Chaos. Der Krieg zwischen den Befreiungstigern von Tamil Eelam (LTTE), die für einen unabhängigen tamilischen Staat kämpfen, und der staatlichen singhalesischen Armee hat die Insel fast dreißig Jahre lang verwüstet.

Besetzte Golanhöhen / Syrien / Palästina, 2015, 21m
Between Two Deaths erzählt die Geschichte eines Bauernpaares aus Majdal Shams in den besetzten Golanhöhen, das sich inmitten des andauernden Konflikts zurechtfindet.

Ecuador/Südafrika, 2023, 29m
What the Soil Remembers untersucht das Trauma einer Gemeinschaft, die während des Apartheidregimes entwurzelt wurde, um Platz für eine Bildungseinrichtung zu schaffen, die zum Synonym für die Gründung weißer Vorherrschaftsideologien werden sollte.

Pakistan / Deutschland, 2018, 20m
Lok Sath ist ein experimenteller Kurzfilm der iranischen Künstlerin und Filmemacherin Neda Ahmadi, der die wahre Geschichte des Widerstands einer ländlichen Gemeinde gegen den Bau eines Kohlekraftwerks im pakistanischen Punjab erzählt, mit Standbildern, Videomaterial, abstrakter Kunst und exquisiten Animationen.