Bewegungen zur Befreiung
Programmbeschreibung
Dieses Programm befasst sich mit verschiedenen Formen menschlicher Bewegungen, die für die Zeit in dem besetzten afrikanischen Land relevant sind. Die Filme nutzen die Kamera als Werkzeug, um gestohlene Gegenstände aus Afrika auszugraben, die Frauen zu dokumentieren, die vehement für die Rechte der Frauen gekämpft haben, historische Ereignisse zu rekonstruieren sowie Erinnerungen an die Kolonisierung und die nachfolgenden Folgen der neokolonialen Kämpfe einzufangen, die viele junge Menschen dazu zwingen, ihr Leben zu riskieren, um die Sahara zu durchqueren und nach Europa zu gelangen.
über den Kurator
Jacqueline Nsiah ist Mitglied des Auswahlkomitees der Berlinale und Ko-Kuratorin des Africa Film Festival Cologne. In der Vergangenheit war sie u. a. für das Cambridge African Film Festival und das Festival do Rio tätig. Sie war Co-Direktorin und Kuratorin des afrikanischen Filmfestivals UHURU in Rio de Janeiro und Programmgestalterin für Film Africa in London. Jacqueline Nsiah war Projektmanagerin für eine Filmplattform am Goethe Institut und war in den letzten vier Ausgaben Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale Forums und Mitkuratorin des Sonderprogramms "Fiktionsbescheinigung". Sie erhielt ihren M.A. in Visueller und Medien-Anthropologie von der Freien Universität Berlin und einen B.A. in Afrikanistik und Politik von der SOAS Universität in London.

Südafrika, 2017, 58m
Am Morgen des 16. Juni 1976 versammelte sich eine Gruppe von Schulkindern in Soweto friedlich, um gegen die obligatorische Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache zu protestieren. Bei Einbruch der Dunkelheit lagen über 200 von ihnen tot da, niedergemäht von den bewaffneten Kräften der Apartheid.

Angola, 2015, 1h 40m
Der Dokumentarfilm Independence entstand aus dem Bedürfnis heraus, die Geschichte (und die Geschichten) der Teilnehmer am Kampf um die Befreiung Angolas zu bewahren.

Ghana, 2022, 1h 1m
Dieser Dokumentarfilm stellt die Auffassung in Frage, dass der Aktivismus ghanaischer Frauen in Bezug auf existenzielle und politische Fragen jüngeren oder "westlichen" Ursprungs ist.

Ghana, 1970, 17m
Der vor 50 Jahren gedrehte Film enthüllt zum ersten Mal Hunderttausende von seltenen Asante-Kunstschätzen, die von den Briten gestohlen worden waren.

Senegal, 1994, 1h 27m
Im postkolonialen Senegal der 1960er Jahre bilden die Jugendlichen eines kleinen Dorfes zwei kleine rivalisierende Cliquen: Les Ins, die französische Popsänger bevorzugen, und The Kings, die amerikanische Musik bevorzugen.

Senegal, 1997, 1h 29m
Tableau Ferraille ist ein Arbeiterviertel etwa zehn Kilometer außerhalb von Dakar, der Hauptstadt Senegals. Es liegt an der Küste und wird von Fischern bewohnt, aber trotz der Kokospalmen und bunten Boote ist es kein Paradies.

Senegal, 2000, 57m
Mory lebt seit mehreren Jahren in Frankreich. Er hat viele Freunde und heiratet eine Europäerin, mit der er drei Kinder hat.

Senegal, 2008, 26m
Der Schrei des Meeres handelt vom Kampf einer Mutter, Yaye Bayam Diouf, die ihren einzigen Sohn in einem Einbaum (oder Boot) auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln verlor.

DR Kongo / Belgien, 2022, 14m
Die Filmemacher Paul Shemisi und Nizar Saleh reisen aus der Demokratischen Republik Kongo nach Deutschland, um ihren neuen Film vorzuführen. Bei einer Zwischenlandung in Angola werden sie am Flughafen aufgehalten, weil die Fluggesellschaft nicht glaubt, dass ihre Dokumente echt sind.

Ghana, 2023, 10m
Nach einigen Jahren der Auseinandersetzung mit einer psychischen Störung, die ihm Teile seines privaten und beruflichen Lebens geraubt hat, findet Fofo zu seiner wahren Liebe zurück: Dem Kino.