Der Platz der arabischen Frau ist im Kampf
Programmbeschreibung
In Anlehnung an Assata Shakurs Diktum "Der Platz der Frau ist im Kampf" soll dieses Programm mit Filmen von und über Frauen im Nahen Osten ihren Platz an der vordersten Front der politischen Kämpfe in Vergangenheit und Gegenwart in den Vordergrund stellen. Frauen im Nahen Osten sind oft mit einer doppelten Form der Unterdrückung konfrontiert, sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Gesellschaften, und mussten sich mit der orientalischen Bevormundung auseinandersetzen, die sie als hilflose Opfer darstellt, die gerettet werden müssen. Die Filme in diesem Programm sind ein Gegenmittel zu diesem hartnäckigen Stereotyp und zeigen die vielfältigen Kämpfe, die arabische Frauen gegen koloniale Besatzung, patriarchalische und wirtschaftliche Ausbeutung führen. Unbeeindruckt von den propagierten Versprechungen des Westens und seiner verlogenen "Freiheit" zielen die in diesen Filmen dokumentierten und inszenierten emanzipatorischen Projekte und Bestrebungen nicht darauf ab, ein System gegenüber einem anderen zu legitimieren, sondern die Struktur der Unterdrückung insgesamt zu untergraben. Obwohl sie sich mit spezifischen Formen von Zwang befassen, die historisch und geografisch bedingt sind, evozieren diese Filme einen Willen zu allgemeiner Befreiung, der letztlich über ihre Kontingenz hinausgeht.
über den Kurator
Giovanni Vimercati ist ein Filmkritiker und Wissenschaftler dessen Arbeiten, oft unter dem Pseudonym Celluloid Liberation Front, in Cinema Scope, Film Comment, MUBI Notebook, The Guardian, Journal Safar, Sight and Sound, Times Literary Supplement, Film Quarterly, The Independent, Variety, New Statesman, Filmmaker Magazine, Vashti Media, Reverse Shot, The Brooklyn Rail, The New Arab, Rusted Radishes und anderen erschienen sind. Er erwarb einen BA in Filmwissenschaften an der London Metropolitan University, einen BA in Medienwissenschaften an der American University of Beirut und ist derzeit Doktorand an der University of California. Parallel zu seiner akademischen Laufbahn hat er fast zwei Jahrzehnte lang in der Filmindustrie in verschiedenen Positionen gearbeitet. Derzeit arbeitet er an einem Buch über die politische Ökonomie des Filmvertriebs im Libanon der Jahrhundertmitte.

Palästina / Dänemark, 2012, 9m
Nation Estate ist ein 9-minütiger Science-Fiction-Kurzfilm, der eine klinisch-dystopische, aber dennoch humorvolle Annäherung an die festgefahrene Situation im Nahen Osten bietet.

Frankreich, 1974, 17m
Die palästinensischen Frauen, die oft vergessenen Opfer des Krieges, werden hier von Jocelyne Saab zu Wort kommen.