Tableau Ferraille

von Moussa Sène Absa

Senegal, 1997

Kostenlose Testversion starten
Play-Taste tableau ferraille sub 01.00 13 13 03.still002
abonnieren, um anzusehen
Drama, 1h 29m

Streaming-Regionen:  global

französisch
Englisch
programm
6 von 12 Filmen
Bewegungen zur Befreiung

zusammenfassung

Tableau Ferraille ist ein Arbeiterviertel etwa zehn Kilometer außerhalb von Dakar, der Hauptstadt Senegals. Es liegt an der Küste und wird von Fischern bewohnt, aber trotz der Kokospalmen und bunten Boote ist es kein Paradies. Das zeigt sich jeden Tag, wenn sich die Männer und Frauen aufmachen, um das Nötigste zum Leben zusammenzukratzen, was zunehmend schwieriger wird. Nicht zuletzt wegen der großen Familien. Sie leben in Hütten aus Wellblech und Holzresten, und die Suche nach Geld ist eine wahre Besessenheit. Für die einen ist es die pure Notwendigkeit, für die anderen das Streben nach einer immer luxuriöseren Existenz. Auf diese Weise enthüllen die verschiedenen Charaktere langsam ihre Persönlichkeiten: Materielle Interessen zählen manchmal mehr als Liebe, Freundschaft, Glaube, Ehrlichkeit... 

über die/den regisseur*in

Moussa Sène Absa wurde 1958 in Senegal geboren. Nachdem er eine Karriere als Schauspieler begonnen hatte, gewann er Preise für seine Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme. Er ist auch Maler und Autor. Er verkörpert den "homo senegalensis", ein Künstlerideal, das Léopold Sédar Senghor sehr am Herzen lag, verwurzelt in der Tradition, aber durchaus bereit, das Angebot der westlichen Welt zu nutzen. Ironischerweise ist Absa international berühmter als in seinem eigenen Land, obwohl er im Senegal durch die Fernsehserie Goorgoorluder von TT Fons geschrieben und vom nationalen senegalesischen Fernsehen (RTS) produziert wurde. Für seinen ersten Film Le Prix du mensonge (Der Preis der Lüge) erhielt er 1988 den Tanit d'Argent (Silberner Tanit) bei den Journées Cinématographiques de Carthage (Filmfestival von Karthago). Tableau Ferrailleder 1996 veröffentlicht wurde, brachte ihm mehrere Auszeichnungen ein, darunter 1997 den Preis für die beste Kameraführung beim FESPACO. Seine romantische Komödie von 2002, Madame Brouettewurde 2003 auf dem Panafrikanischen Film- und Fernsehfestival von Ouagadougou (FESPACO) mit dem Preis der Region Poitou Charentes ausgezeichnet.

Seine letzten beiden Spielfilme, Teranga Blues und Yoole, wurden 2007 und 2013 im Wettbewerb des FESPACO ausgewählt.

(African Film Festival, New York)

Deutsch